Was ist EOS?


EOS ist eine blockchain-basierte Plattform, die es Anwendern ermöglicht, dezentrale Anwendungen zu entwickeln, zu hosten und auszuführen. EOS gilt, obwohl noch in der Entwicklung, als eine der leistungsfähigsten Infrastrukturen für dezentrale Anwendungen. Die als EOS.IO bekannte Plattform bietet funktionale Eigenschaften wie sicheren Zugriff und Authentifizierung, Datenhosting und Nutzungsmanagement. Die Idee hinter EOS.IO war es, die Entwicklung von blockchain-basierten Anwendungen einfacher zu gestalten. EOS verwendet Web-Toolkits für die Schnittstellenentwicklung, wodurch der gesamte Prozess ähnlich abläuft wie bei der Erstellung webbasierter Anwendungen. Interessiert am Kauf oder Verkauf von EOS? Fangen Sie jetzt an!


Was ist die Kryptowährung EOS

Einführung in EOS

EOS ist eine blockchain-basierte Plattform, die es Anwendern ermöglicht, dezentrale Anwendungen zu entwickeln, zu hosten und auszuführen. EOS gilt, obwohl noch in der Entwicklung, als eine der leistungsfähigsten Infrastrukturen für dezentrale Anwendungen. Die als EOS.IO bekannte Plattform bietet funktionale Eigenschaften wie sicheren Zugriff und Authentifizierung, Datenhosting und Nutzungsmanagement. Die Idee hinter EOS.IO war es, die Entwicklung von blockchain-basierten Anwendungen einfacher zu gestalten. EOS verwendet Web-Toolkits für die Schnittstellenentwicklung, wodurch der gesamte Prozess ähnlich abläuft wie bei der Erstellung webbasierter Anwendungen.

Inhalt

  1. Die Geschichte von EOS
  2. Technische Spezifikationen von EOS
  3. Preise von EOS
  4. Einzigartige Eigenschaften von EOS
  5. Warum EOS verwenden?
  6. EOS ressourcen

Die Geschichte von EOS

Das EOS ICO wurde von einem privaten Unternehmen namens block.one entwickelt und basiert auf dem 2017 veröffentlichten Whitepaper. EOS wurde am 1. Juni 2018 von Dan Lariner, der auch Gründer und Schöpfer von Plattformen wie Steem und Bitshares ist, offiziell als Open-Source-Software eingeführt.

die geschichte von eos

Erste Test-Releases

Das ursprüngliche EOS Testnetz hieß Dawn 1.0 und wurde im September 2017 freigegeben. Die Version Dawn 2.0 wurde am 4. Dezember 2017 veröffentlicht, während die dritte Version am 25. Januar 2018 erschien.Die vierte Version namens Dawn 4.0 wurde am 7. Mai 2018 veröffentlicht. Das offizielle EOS.IO Dawn 1.0 wurde am 1. Juni 2018 eingeführt und arbeitet derzeit unter Version 1.1.4.

Token-Verteilung und Fonds

Laut dem CEO von block.one, Brendan Blumer, wurden insgesamt eine Milliarde Dollar in die Finanzierung des Projekts investiert. Nach der ersten Veröffentlichung von EOS wurden über eine Milliarde Token verteilt, um die Kryptowährung zu fördern und die Benutzer zu ermutigen, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Später bestätigte Blumer, dass von block.one insgesamt vier Milliarden Dollar gesammelt worden waren und zur Finanzierung der Entwicklung von EOS.IO verwendet wurden. Diese große Verteilung von Token ermöglichte es jedem, die EOS Blockchain zu starten.

Das Konzept von EOS.IO

Der Gründer von EOS, Dan Lariner, beabsichtigte, eine intelligente, geschäftsorientierte Plattform aufzubauen und zu starten, auf der Unternehmen und Geschäfte miteinander verbunden waren und über die schnelle Transaktionen zwischen den Beteiligten möglich waren. Schnellere Transaktionen sind ein wichtiger Aspekt von Kryptowährungen und daher war es für die Entwickler nicht schwer, einen Platz im Rampenlicht zu finden.

Technische Spezifikationen von EOS

Ticker Symbol EOS
Founder(s) Daniel Larimer
Date of Release 31 January 2018
Consensus mechanism Proof of Stake
Hashing Algorithm Asynchronous Byzantine Fault Tolerance
Maximum supply Infinite
Average Block Time 500 MS
Mining / Staking reward n/a
Average blocksize n/a
Next Block Halving n/a
Smart Contracts Yes

Preise von EOS

Einzigartige Eigenschaften von EOS

Was diese Kryptowährung einzigartig macht, ist das EOS-Ökosystem, das den EOS-Token und die EOS.IO-Plattform enthält. Der EOS-Token ist die im EOS-Netzwerk verwendete Kryptowährung. Das EOS.IO-Element ist jedoch komplexer und dient als eine Art Betriebssystem, das das gesamte EOS Blockchain-Netzwerk verwaltet und steuert.

Einzigartige Eigenschaften von eos

Horizontale and vertikale Skalierung

Die EOS.IO ermöglicht die vertikale und horizontale Skalierung von dezentralen Anwendungen, was das Grundkonzept des Netzwerks ist. Horizontale Skalierung bezieht sich auf das Hinzufügen von mehr Maschinen zum Netzwerk (in diesem Fall von Blöcken zur Blockchain), während vertikale Skalierung bedeutet, dass die vorhandene Maschine mehr Leistung erhält, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Beide Techniken zusammen ermöglichen schnellere Transaktionen innerhalb des Netzwerks.

Halten von EOS-Token

Viele dezentrale Netzwerke erfordern, dass Benutzer bestimmte Coins einsetzen, um die Ressourcen des Netzwerks nutzen zu können. Hier zeichnet sich EOS dadurch aus, dass der Nutzer die Coins nicht ausgeben muss, sondern dass das Netzwerk von ihm verlangt, EOS-Token zu halten. So können nur EOS-Token-Inhaber das Netzwerk nutzen und darauf dezentrale Apps erstellen oder betreiben. Wenn ein Token-Inhaber die Funktion des Netzwerks nicht nutzt, kann er seine Bandbreite leicht an andere vermieten, die EOS.IO nutzen wollen, um blockchain-basierte Anwendungen zu erstellen.

Lösung häufiger Blockchain-Probleme

Im Gegensatz zu blockchain-basierten Netzwerken wie Ethereum konzentriert sich EOS.IO auf die Lösung häufiger Blockchain-Probleme. Genauer gesagt, zielt die Plattform darauf ab, das Problem der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität innerhalb der Blockchain zu lösen. Die häufigsten Probleme innerhalb dezentraler App-Ökosysteme sind die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen, ein eingeschränktes Netzwerk, langsame Transaktionen und begrenzte Rechenleistung. EOS.IO zielt darauf ab, mehr Skalierbarkeit und Flexibilität zu bieten, um diese Probleme zu lösen.

Wie löst EOS.IO diese Probleme?

Entwickler behaupten, dass das EOS.IO-Netzwerk in der Lage ist, Tausende von dezentralen Anwendungen zu unterstützen, ohne Leistungsprobleme zu verursachen. Diese Effizienz erreichen sie durch Einsatz von paralleler Durchführung und asynchroner Kommunikation. Parallele Durchführung ist die Fähigkeit des Netzwerks, zur Erzielung eines besseren Ergebnisses mehrere Ressourcen einzubinden, um einen bestimmten Vorgang auszuführen. Asynchrone Kommunikation innerhalb des Netzwerks ist der Prozess der Datenübertragung ohne Verwendung eines externen Taktsignals. Dadurch können die Daten intermittierend übertragen werden.

Warum EOS verwenden?

EOS.IO bietet mehr Budgetflexibilität bei der Entwicklung und Verwaltung dezentraler Apps. Das System eliminiert Transaktionsgebühren, indem es Entwicklern ermöglicht, die Ressourcen des Netzwerks im Verhältnis zu ihrem Anteil zu nutzen. Mit anderen Worten, es liegt hier kein Standard Pay-per-Transaction-System vor. Auf diese Weise können Entwickler ihr Budget effizienter verwalten.

warum eos verwenden

Mehrere Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Die EOS.IO-Plattform bietet Funktionen, die die Nutzung des Netzwerks extrem einfach machen. So verwendet die Plattform beispielsweise ein Web-Toolkit für die Schnittstellenentwicklung sowie Funktionen wie selbstbeschreibende Datenbanken und deklarative Berechtigungssysteme. Diese Funktionen erleichtern die Erstellung und Verwaltung von Apps über die Plattform.

Es gibt kein Mining-Konzept

Omdat dit soort systeem heel gemakkelijk kan worden misbruikt door een hogere beloning te vragen, introduceerden de ontwikkelaars een mechanisme dat de toekenning aan producenten beperkt. Door dit mechanisme kan de totale jaarlijkse inflatie niet hoger worden dan 5%. Dat helpt de stabiele waarde van de munt te handhaven.

Maximal 5 % jährliche Inflationsrate

Da es leicht sein würde, ein solches System zu missbrauchen, indem man höhere Belohnungen verlangt, haben die Entwickler einen Mechanismus eingeführt, der die Produktionspreise begrenzt. Dank dieses Mechanismus kann die jährliche Gesamtinflation 5 % nicht überschreiten, was dazu beiträgt, den Wert der Münze konstant zu halten.

EOS Ressourcen