Was ist Ethereum 2.0? - Teil 2

- 5 minute read

Ted Maas
Digital Marketeer
Ted Maas

Teil 2: Die Beacon Chain

In Teil 1 unserer Ethereum 2.0-Reihe haben wir uns mit dem Fahrplan von Project Serenity befasst. Phase 0 wird im dritten Quartal dieses Jahres eingeleitet, die erste von drei (geteilten) Phasen. Im heutigen Artikel (Teil 2 über unsere ETH2.0-Reihe) befassen wir uns mit der Phase 0 und der Umsetzung der so genannten "Beacon Chain".


ETH 2.0 Beacon chain

Beacon Chain

Der wichtigste Aspekt der Phase 0 ist die Implementierung der Beacon Chain; ein Protokoll mit dem Proof of Stake-Konsens-Algorithmus. Dieses Protokoll wird die Grundlage für Ethereum 2.0 bilden. Die Beacon Chain wird parallel zur aktuellen Ethereum (ETH1.0)-Blockchain laufen und die folgenden beiden Aspekte umsetzen:

  1. Die Implementierung des Proof of Stake (PoS)-Konsens-Algorithmus
  2. Verwaltung und Speicherung von Netzwerk-Validatoren

Obwohl die Möglichkeiten endlos erscheinen, wird die Beacon Chain beim Start nicht sofort maximiert. Das System muss gründlich getestet werden, bevor Transaktionen, DApps oder smart contracts im Netzwerk funktionieren können.

Eine schöne Tatsache!

Der Name Beacon Chain leitet seinen Namen von einem anderen (älteren) kryptographischen Konzept ab, einem ‘Randomness Beacon’. Ein kryptographisches Leuchtfeuer, oder Randomness Beacon, ist ein Dienst, der Daten und/oder Zahlen völlig zufällig sendet und daher viel sicherer ist.

Warum die Umstellung auf PoS?

Im Jahr 2019 war das Ethereum-Netzwerk in der Lage, etwa 15-20 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten. Das ist nicht viel, wenn man es mit einem Kreditkartenunternehmen wie VISA vergleicht (1.700 Transaktionen pro Sekunde) und passt nicht zu Ethereums Ambition, der "Welt-Computer" für die nächste Generation von Anwendungen zu werden. Dies hängt auch mit dem folgenden Problem zusammen: die Anzahl der im Netzwerk laufenden DApps. In diesem Fall sind DApps (Abkürzung für dezentralisierte Anwendungen) Anwendungen, die auf der Ethereum-Blockchain funktionieren. Im April 2020 liefen 1900 DApps über das Ethereum-Netzwerk. Ethereum-Gründer Vitalik Buterin hat jedoch festgestellt, dass das Netzwerk inzwischen so überlastet ist, dass grosse Firmen und Organisationen ihre DApps nicht mehr auf dem ETH-Netzwerk implementieren wollen. Der Grund? Das Netzwerk verfügt nicht über genügend Bandbreite. Im Jahr 2016 begann Vitalik über eine Lösung nachzudenken, und die Idee, Ethereum auf einen Proof of Stake-Konsensalgorithmus zu übertragen, tauchte auf. Mit diesem Wechsel könnte er die folgenden Probleme angehen:

  • Lösen Sie die Skalierbarkeitsprobleme des Netzwerks;
  • Die Reduzierung der energieverbrauchenden Hardware;
  • Die reduzierte Wahrscheinlichkeit eines 51%igen Angriffs.
“Scalability is a big bottleneck because the Ethereum blockchain is almost full. If you’re a bigger organization, the calculus is that if we join, it will not only be more full but we will be competing with everyone for transaction space. It’s already expensive and it will be even five times more expensive because of us.”
Vitalik Buterin
Mede-oprichter Ethereum

Die Lösung für diese Probleme? Ethereum 2.0! Der beste Weg, damit anzufangen? Die Umsetzung der Beacon Chain. Ethereum hat diese Skalierbarkeitsprobleme seit 2015, hat aber mit der hard fork von Istanbul im Dezember einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Was wiederum ein guter Test für die Phase 0 am Ende dieses Jahres ist. Mit der Implementierung der Beacon Chain wird der Grundstein von ETH 2.0 gelegt und in den späteren Phasen können Komponenten wie Basic Sharding und eWASM installiert werden. Sind Sie an weiteren Erläuterungen zu Basic Sharding und eWASM interessiert? Entdecken Sie es in Teil 3 unserer Serie über Ethereum 2.0.


Möchten Sie mehr über Ethereum erfahren?

Lesen Sie alles, was Sie wissen müssen, in unserem 'Was ist Ethereum?' Infoseite!